Multi-Link-Lösungen im Überblick: Linktree, Milkshake, vcardcentral & Co.

January 17, 2025
14 Minuten gelesen

Einleitung: Mehr als nur „einen Link in der Bio“

Wer auf Instagram, TikTok oder anderen Plattformen aktiv ist, kennt das Problem: Man hat so viele unterschiedliche Inhalte – Blog, YouTube-Kanal, Shop, Newsletter – aber nur einen einzigen Platz für einen Link. Genau hier kommen Multi-Link-Lösungen ins Spiel. Sie bündeln diverse Verweise in einer kleinen „Micro-Landingpage“, sodass deine Follower bequem zu dem finden, was sie gerade brauchen. In diesem Artikel vergleichen wir Linktree, Milkshake und vcardcentral und geben dir Tipps, wie du das ideale Tool für dich entdeckst.

1. Linktree: Der Pionier unter den Link-in-Bio-Tools

Bekanntheit: Sehr hoch, da Linktree einer der ersten Anbieter war. Merkmale:

  • Einfachheit: Du kannst in wenigen Minuten eine Liste an Links erstellen, die auf einer Linktree-Subdomain erscheinen.
  • Basismodell kostenlos: Wer mehr Design-Optionen möchte, muss jedoch auf die Pro-Version upgraden.
  • Beschränkte Branding-Möglichkeiten: Manche Nutzer empfinden das standardisierte Layout als zu uniform.

Für Einsteiger sicher eine schnelle Lösung – vor allem, wenn man nicht viel Zeit in das Design investieren will. Für Marken, die ein einheitliches Branding suchen, kann das aber zu wenig Individualität bieten.

2. Milkshake: Der stylische Storytelling-Ansatz

Bekanntheit: Besonders bei Instagram-Influencern und Kreativen. Merkmale:

  • Page-Karten: Anstatt einer reinen Linkliste hast du bei Milkshake mehrere „Cards“, die du individuell gestalten kannst.
  • App-basiert: Alles läuft über die offizielle Milkshake-App. Das ist praktisch, kann aber unflexibel sein, wenn man lieber am Desktop arbeitet.
  • Kreative Themes: Die vorgefertigten Vorlagen wirken sehr modern und peppig, allerdings sind die Anpassungsoptionen oft eingeschränkt.

Milkshake punktet besonders bei Nutzern, die Wert auf ein Visuelles Storytelling legen und ihre Inhalte auf spielerische Weise präsentieren möchten.

3. vcardcentral: Link-in-Bio trifft digitale Visitenkarte

Bekanntheit: Wächst stetig, vor allem bei Unternehmen, Coaches und Freelancern, die mehr als nur eine Linkliste brauchen. Merkmale:

vcardcentral bietet sich vor allem an, wenn du Business-Charakter zeigen und gleichzeitig einen professionellen Kontaktpunkt einrichten willst, der sich von der Masse abhebt.

4. Worauf solltest du bei der Auswahl achten?

Egal, ob du Linktree, Milkshake oder vcardcentral in Betracht ziehst – die wichtigsten Fragen lauten:

  • Welche Art von Inhalten möchtest du präsentieren? Reine Links zu Blog und Social Media, oder benötigst du auch Platz für Produktgalerien, Formulare etc.?
  • Wie wichtig ist dir Individualität und Branding? Wenn du ein einheitliches Erscheinungsbild für deine Marke möchtest, empfiehlt sich ein Anbieter mit mehr Designfreiheiten.
  • Budget: Brauchst du nur eine Basisfunktion (kostenlos) oder sind dir erweiterte Features einen Pro-Tarif wert?
  • DSGVO und Datenschutz: Gerade im europäischen Raum sollte man sicherstellen, dass die Lösung auch den Richtlinien entspricht.

5. Beispielfragen für deine Entscheidung

Hier ein kleines Selbst-Check-Formular:

  • „Möchte ich meine Biopage mit einer eigenen Domain betreiben?“
  • „Brauche ich analytische Daten, z. B. über Klickzahlen und Herkunft?“
  • „Ist mir eine schnelle Einbindung einer Newsletter-Opt-in wichtig?“
  • „Würde ich gerne QR-Codes oder NFC-Funktionen für Offline-Einsätze nutzen?“ – Siehe auch „NFC-Chips und digitale Visitenkarten“ .

Hast du diese Punkte geklärt, kannst du gezielter auswählen.

Auf den Punkt gebracht: Deine Ziele entscheiden

Alle drei Optionen – Linktree, Milkshake und vcardcentral – bringen dich dem „perfekten Link-in-Bio“ näher. Doch sie unterscheiden sich in Funktionsumfang, Branding-Potenzial und Preis. Wenn du nur schnell Links ablegen willst, ist Linktree ein passabler Start. Wer es verspielter mag und keine Scheu vor Handy-Apps hat, wird Milkshake ansprechend finden. Für alle, die ihren Link-in-Bio-Auftritt beruflich nutzen und einheitlich gestalten möchten, könnte vcardcentral das Rennen machen – dank Fokus auf digitale Visitenkarten, Branding und DSGVO.

Also, entscheide dich für das Tool, das am besten zu deinem Content-Stil und deinen Business-Zielen passt. Brauchst du noch Inspiration, wie du deine Biopage kreativ einsetzt? Dann schau dir gerne unsere Biopage-Case-Studies an. Manchmal macht es „Klick“, wenn man sieht, wie andere das Thema gelöst haben. Viel Erfolg bei der Auswahl deiner Multi-Link-Lösung!

Lesen Sie weiter

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Cross-Border Networking am Hochrhein: Digitale Visitenkarten für die Grenzregion
Von February 06, 2025
Cross-Border Networking am Hochrhein: Digitale Visitenkarten für die GrenzregionDer Hochrhein steht für Vielfalt: Hier wechseln nicht nur...
Mehr lesen
NFC-Chips und digitale Visitenkarten im Hochrhein: Der Weg zum perfekten Touchpoint
Von January 29, 2025
NFC-Chips und digitale Visitenkarten im Hochrhein: Der Weg zum perfekten TouchpointDas Hochrhein-Gebiet, gelegen zwischen Waldshut, Bad Säckingen und...
Mehr lesen
Quora Pixel: So trackst du Conversions abseits von Google und Meta
Von January 28, 2025
Quora Pixel: So trackst du Conversions abseits von Google und MetaQuora ist für viele noch immer ein Geheimtipp im Online-Marketing – dabei tummeln...
Mehr lesen